Wenn die Hand beim Geige spielen taub wird und kribbelt...Karpaltunnelsyndrom bei Geigern
- Caroline Roeber
- 10. Mai 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Feb. 2024
Generalprobe von Bachs Matthäus Passion, 2. Teil: Die Sologeige setzt ein, und eine gebannte Stille erfüllt den Raum. Doch plötzlich durchzuckt den Musiker ein seltsames Kribbeln, seine Hand fühlt sich taub an, besonders Daumen und Zeigefinger. Die Muskeln verkrampfen sich, und der Geiger muss das Spiel unterbrechen. Kennen Sie als Musiker dieses Symptom? Vielleicht kann dieser Artikel dazu beitragen, Ihnen weiterzuhelfen...
Professionelle Pianisten, Organisten sowie Geiger und Bratschisten tragen ein erhöhtes Risiko für Handbeschwerden, insbesondere das Karpaltunnelsyndrom. Laut einer Studie aus dem Jahr 2012 leiden fast 50% der GeigerInnen unter dieser Erkrankung!
Doch was genau ist das Karpaltunnelsyndrom?
Das Karpaltunnelsyndrom entsteht durch die Kompression des Medianusnervs im Handgelenk. Dieser Nerv verläuft gemeinsam mit den Sehnen der Unterarmmuskeln durch einen engen Kanal.
Eine Schwellung (Entzündung) oder Druck im Karpaltunnel kann dazu führen, dass der Nerv eingeklemmt wird, was Schmerzen, Kribbeln und Taubheitsgefühle in Hand und Fingern verursacht.
Geiger und Karpaltunnelsyndrom
Risikofaktoren für Musiker:
Überbeanspruchung der Handgelenke durch wiederholte Bewegungen oder intensive Nutzung (bei Musikern, die mehr als 20 Stunden pro Woche üben, steigt das Risiko deutlich!)
Falsche Geigenhaltung oder nicht angepasste Schulterstütze
Geschlecht - Frauen haben ein höheres Risiko für das Karpaltunnelsyndrom als Männer
Alter - das Karpaltunnelsyndrom tritt bei älteren Menschen häufiger auf
Begleiterkrankungen wie Diabetes, Rheuma, Hypothyreose, Alkoholismus, Bluthochdruck...
Frühere Handgelenkbrüche oder Traumata
Wie erkenne ich das Karpaltunnelsyndrom?
Taubheitsgefühle und/oder Kribbeln in Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und evtl. Ringfinger (meistens schlimmer nachts, beim Spielen, beim Fahren...)
Kraftverlust: Schwierigkeit, eine Note zu halten, ständiges Verfehlen von Tönen, Schwierigkeit, das Instrument zu halten
Kann Osteopathie helfen?
Aktuelle Studien (Fernández-de-las-Peñas C et al. (2020), Walton et al. (2017), Senna-Fernandes et al. (2019)) belegen die Wirksamkeit von osteopathischen und manualtherapeutischen Techniken bei der Behandlung des Karpaltunnelsyndroms bei Musikern.
Osteopathische Techniken fördern eine bessere Durchblutung, Elastizität des Karpaltunnelbands, Beweglichkeit der umliegenden Gelenke, reduzierte Muskelspannung und allgemeine Entspannung. Dadurch können Schmerzen und Beschwerden gelindert werden. Eine Studie von Fernández-de-las-Peñas C et al. (2020) kam zu dem Ergebnis, dass manuelle Therapie und Operationen die gleiche Wirkung haben, daher ist es ratsam, konservative Techniken zuerst auszuprobieren, bevor eine Operation in Betracht gezogen wird!
Was kann ich selbst tun, um dieses Problem zu verhindern?
Empfohlen werden Aufwärmübungen, regelmäßige Spielpausen (auch mal Tage ohne Spielen!) und eine angepasste Geigenhaltung, um den Druck auf das Handgelenk zu verringern.
Quellen:
Fernández-de-las-Peñas C et al. (2020) Manual therapy versus surgery for carpal tunnel syndrome: 4-year follow-up from a randomized controlled trial.
Schmid et al. (2018): "Prevalence of hand and upper extremity musculoskeletal disorders and their associated risk factors among professional violinists in Taiwan." (https://doi.org/10.1371/journal.pone.0193271)
Hsiao et al. (2017): "Risk factors for carpal tunnel syndrome among female and male long-term heavy computer users." (https://doi.org/10.1371/journal.pone.0185679)
Amadio et al. (1998).: "Hand and upper extremity problems in instrumental musicians"
Molsberger et al. (2004)"Frequency of symptoms and nerve conduction results in violin players"
Kok et al. (2011)"Musculoskeletal disorders among orchestra musicians: prevalence and risk factors"
Lin et al (2016) "Risk of carpal tunnel syndrome in violinists and violists"
Bratko et al. (2019)"Musculoskeletal pain and injuries in professional orchestral musicians in Slovenia"
Atroshi et al. (1999): "Prevalence of carpal tunnel syndrome in a general population." (https://doi.org/10.1136/bmj.318.7194.396)
Fernández-de-las-Peñas et al. (2007): "Myofascial trigger points and sensitization: an updated pain model for tension-type headache." (https://doi.org/10.1007/s11916-007-0019-1)
Dahaghin et al. (2009): "Hand wrist ratio, overweight, and risk of carpal tunnel syndrome." (https://doi.org/10.1016/j.joca.2008.08.007)
Leone et al. (2018): "Osteopathic manual treatment versus surgery for carpal tunnel syndrome: A randomized controlled trial." (https://doi.org/10.1371/journal.pone.0195473)
Comentarios