Termin
online buchen
Doctolib
top of page

OSTEOPATHIE UND STIMME

Osteopathie für eine gesunde und leistungsstarke Stimme– Ideal für Sänger*innen und alle mit stimmlichen Herausforderungen

 

Warum Osteopathie für die Stimme?

Osteopathie kann eine wertvolle Unterstützung für die stimmliche Gesundheit sein. Sänger*innen wissen, wie stark Körperhaltung und Muskelspannung die Stimmqualität beeinflussen. Sogar eine Fußverletzung kann durch veränderte Statik und muskuläre Kompensation den Klang der Stimme beeinträchtigen.

Der Kehlkopf, die Kehlkopfmuskulatur und der gesamte Atemapparat benötigen Flexibilität und Koordination für optimalen Stimmklang. Verspannungen, muskuläre Dysbalancen oder Bewegungseinschränkungen in Bereichen wie Wirbelsäule, Becken, Kiefer oder Brustkorb können die Stimme beeinträchtigen und das Singen erschweren.

Osteopathie behandelt nicht nur das Stimm- und Atemsystem, sondern kann auch das hormonelle Gleichgewicht unterstützen – ein oft übersehener Faktor für die Stimme. Menstruationsbeschwerden, Schilddrüsenprobleme oder prämenstruelles Stimmsyndrom wirken sich nachweislich auf die Stimmqualität aus. Eine individuelle osteopathische Behandlung kann diese Bereiche gezielt angehen, um die körperlichen Voraussetzungen für eine gesunde und belastbare Stimme zu schaffen.

​​

Auch für Gesangsstudierende kann eine osteopathische Behandlung wertvolle Unterstützung bieten. Sie hilft, die stimmliche Leistung schneller zu verbessern und beugt gleichzeitig Belastungen vor, die durch die hohen Anforderungen des Gesangsstudiums entstehen können. So werden die physischen Grundlagen für die physiologische Entwicklung der Stimme optimiert!

 

Singen unter Druck und Auswirkungen auf die Stimme

Gerade im klassischen Gesang wird mit intensivem Atemdruck und hoher Spannung im Bauchraum gearbeitet, besonders bei lauten und intensiven Arien und Orchesterbegleitung. 

Um die nötige Lautstärke und Tonhöhe  zu erreichen, benötigen Sänger*innen einen bestimmten subglottischen Druck (Druck unter den Stimmlippen). Doch Erkrankungen wie Atemwegsinfekte, Lungenentzündung, Asthma, eingeschränkte Brustkorbmobilität oder Schwangerschaften können Druckaufbau erschweren und dazu führen, dass sie mehr Druck aufwenden müssen um den erforderten subglottischer Druck zu erzeugen. Diese erhöhte Anstrengung belastet jedoch die Stimmlippen sowie die Atem- und Beckenbodenmuskulatur - Strukturen, die für eine langfristig gesunde Stimme essenziell sind. 

In der Praxis geht es mir darum, Ihnen individuell dabei zu helfen, die für Sie beste und gesündeste Gesangstechnik zu unterstützen, damit sie Ihre Stimme optimal einsetzen können und Stimmverletzung vorbeugen. 

Mögliche Probleme bei zu hohem Stimm- und Atemdruck:

  • Stimmliche Erschöpfung nach kurzem Einsatz

  • Wiederkehrende Stimmlippenverletzungen wie Knötchen, Polypen oder Blutungen

  • Spannung im Brustkorb und Zwerchfell

  • Nacken- und Rückenschmerzen nach dem Singen

  • Reflux und Sodbrennen

  • Menstruationsbeschwerden, PMS

  • Beckenbodendysfunktionen wie Inkontinenz oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

  • Hämorrhoiden

  • und vieles mehr...

Osteopathie nach Stimmlippenoperationen und bei Stimmstörungen

Stimmstörungen können durch chronische Belastungen oder strukturelle Veränderungen der Stimmlippen entstehen.

Nach einer Stimmlippenoperation, z. B. zur Entfernung von Knötchen oder Polypen, ist die osteopathische Nachsorge hilfreich und eignet sich sehr gut als Ergänzung zur logopädischen Stimmtherapie, um die Stimme zu regenerieren und die Rückkehr zu einer natürlichen Funktion zu fördern. Durch gezielte Techniken zur Entspannung und Mobilisation rund um Kehlkopf, Zwerchfell und Brustkorb können Spannungen abgebaut und die Beweglichkeit des gesamten Stimm- und Atemapparates verbessert werden.

 

Für Menschen mit chronischer Heiserkeit oder Stimmstörungen sowie für Berufssprecher*innen und Sängern kann Osteopathie eine sanfte, effektive Methode sein, um die Stimme nachhaltig zu stabilisieren und die Freude am Sprechen und Singen zurückzugewinnen.

Eine osteopathische Behandlung fördert die Durchblutung, Innervation und Gewebeversorgung im Kehlkopfbereich, harmonisiert die Muskulatur und hilft dabei, die Stimme wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

bottom of page